Kuriose Tierwelt

Stunde der Gartenvögel 2014

Auch in diesem Jahr rufen NABU und LBV wieder alle Vogelfreunde auf, bei der Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11. Mai 2014 mitzumachen. Mitmachen kann praktisch jeder, der zählen kann. Ob im eigenen Garten, auf einem Balkon oder im Stadtpark. Such Dir sich einen Tag aus (den 9., 10.

Weiterlesen

Gefiederter Forstwirt: der Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist für einen gesunden Wald einer der wichtigsten Bewohner. Die Hauptnahrung des Nachwuchses des bunten Vogels sind nämlich fast ausschließlich Insekten, die vom Förster als „Schadinsekten“ eingestuft werden. Dazu zählen unter anderem Raupen von Schmetterlingen und Blattwespen sowie Käfer. Raubzeug und Alarmanlage Trotzdem hat er gerade

Weiterlesen

Tierischer Irrtum: Schwäne sind Fischjäger

Ein weitverbreiteter tierischer Irrtum: Höckerschwäne ernähren sich von Fischen. Neben etlichen anderen Arten wird auch dem Höckerschwan zu Unrecht nachgesagt, daß er ein Fischereischädling sei. Dabei ist er ein strikter Vegetarier, der ausschließlich Ufer- und Wasserpflanzen frißt. Oft sieht man Schwäne sogar an Land grasen. Versehentlich kann es aber durchaus

Weiterlesen

Geier als Leichensucher im Polizeidienst

Bereits seit einigen Jahren erhält ein Truthahngeier (Cathartes aura) mit dem treffenden Namen Sherlock im Vogelpark Walsrode eine Ausbildung als Leichensucher. Sherlock, Colombo und Miss Marple als Hilfspolizisten Das bisher weltweit einzigartige Polizei-Geier-Leichensucher-Projekt wurde vor einem Jahr durch zwei Artgenossen, die aus dem Vogelpark St. Primus im österreichischen Kärnten stammen,

Weiterlesen

Es gibt auch schwarze Schwäne

Pflanzen und Tiere brauchen, wie wir Menschen, gutes Essen und natürlich Pflege. Für die Pflanzen gibt es das EM Aktiv, dass ihnen viel Kraft zum Wachsen und zum Gedeihen bringt. Auch die Tiere brauchen viel Liebe, natürlich gesunde Futtermittel und auch genügend Aufmerksamkeit. Apropos Tiere. Jeder kennt wohl das Märchen

Weiterlesen

Plastikmüll in unseren Meeren: Seevögel sind fliegende Mülleimer

Unsere verschmutzten Meere sind nicht gerade gesundheitsfördernd für Seevögel. Neben Giftstoffen und Öl ist der ganz „normale“ Plastikmüll für diese Tiere besonders bedrohlich. Sie nehmen unseren Abfall mit ihrer Nahrung auf. Seit Jahren untersuchen niederländische Wissenschaftler im Gebiet der Nordsee Eissturmvögel. Dabei fanden sie bis zu 1603 (in Worten: eintausendsechhundertdrei!)

Weiterlesen

Eulen mit UV-Licht: Nächtliche Futtersignale

Die meisten Eulen jagen und füttern ihren Nachwuchs nachts. Doch wie sehen die Eltern im Dunklen, welches ihrer Küken gerade Hunger hat? Zwergohreulen erkennen dies an UV-Licht, das von den Schnäbeln der Jungen reflektiert wird. Je schwerer das Jungtier, desto stärker ist diese Reflexion – für die Altvögel ein Hinweis

Weiterlesen