Kuriose Tierwelt

Eulen mit UV-Licht: Nächtliche Futtersignale

Die meisten Eulen jagen und füttern ihren Nachwuchs nachts. Doch wie sehen die Eltern im Dunklen, welches ihrer Küken gerade Hunger hat? Zwergohreulen erkennen dies an UV-Licht, das von den Schnäbeln der Jungen reflektiert wird. Je schwerer das Jungtier, desto stärker ist diese Reflexion – für die Altvögel ein Hinweis

Weiterlesen

Power-Schläfer der Meeres: See-Elefanten

See-Elefanten (Mirounga) sind häufig monatelang ununterbrochen im Meer unterwegs. Forschern ist es nun endlich gelungen, herauszufinden, wie sie bei ihren Streifzügen genug Ruhe bekommen. Sie schlafen beim langsamen Absinken in die Tiefe. Dabei dauern ihre Schlafphasen etwa 15 Minuten am Stück. Sie drehen sich zum Schlafen auf den Rücken und

Weiterlesen

Tierische Gesetze: Kirchenverbot für Reptilien

Und wieder einmal ein tierisches Gesetz aus den Vereinigten Staaten von Amerika – diesmal aus Kentucky: Jede Person, die eine Reptilienart während einer religiösen Versammlung oder religiösen Dienstleistung zur Schau stellt, damit umgeht oder sie benutzt, wird mit einer Geldbuße in Höhe von mindestens 40 und maximal 100 US-Dollar bestraft.

Weiterlesen

Berühmte Rennpferde in der Geschichte des Pferdesports

Schnell, schneller, am schnellsten – der Pferdesport begeistert bereits seit Jahrhunderten Zuschauer und Teilnehmende gleichermaßen. Viele Menschen sind begeistert von diesem schnellen und intensiven Sport und von den Tieren an sich. Einige Rennpferde sind aufgrund ihrer herausragenden Errungenschaften auch über den Pferdesport hinaus bekannt geworden, ein paar dieser renommierten Champions

Weiterlesen

Gurken mit Zähnen im Hintern

Seegurken haben ungewöhnliche, störende „Untermieter“: der Eingeweidefisch dringt durch den After in die Seegurke ein und frisst die Eingeweide seiner Vermieterin. Zwar hat die Seegurke die Fähigkeit, ihre Eingeweide zu regenieren, doch so richtig wohl fühlt sie sich mit dem Fisch im Leib dann doch nicht. Und so hat Mutter

Weiterlesen

3. März – der Tag des Artenschutzes

Jedes Jahr am 3. März findet er statt – der Tag des Artenschutzes. Und da es ja zwischenzeitlich eine regelrechte Inflation aller möglichen und unmöglichen „Gedenktage“ gibt, möchte ich Euch diesen Tag nicht vorenthalten. Leider fehlen in diesem Fall die Sponsoren mit den finanziellen Interessen (anders ist dies z.B. beim

Weiterlesen

Tierische Gesetze: Fotoverbot für Hasen

Im Juni ist es in Wyoming (USA) verboten, einen Hasen zu fotografieren. Warum nur im Juni? Und warum überhaupt Fotografierverbot? Da rätsel ich doch mal wieder, welchen Sinn wohl solch eine Verordnung hat. Hat von Euch  Jemand eine schlüssige Idee? Jetzt auch als Buch und E-Book: Martina Berg: Tierische Gesetze

Weiterlesen

Naturdokumentation: Die Reise der Pinguine

Zwar nicht mehr ganz neu – aber mich fasziniert diese Naturdokumentation immer wieder (obwohl ich sie bereits mehrfach gesehen habe) und daher möchte ich Jedem, der den Film „Die Reise der Pinguine“ noch nicht kennt, diesen ans Herz legen. Und um Euch einen kleinen Vorgeschmack zu vermitteln, hier der Original-Filmtrailer:

Weiterlesen

Wenn der Hund auf Wanderschaft geht

Hunde büchsen gerne einmal aus. Die Motive dafür sind bunt durchmischt, doch meistens steckt die Liebe dahinter. So sind auch meist Rüden die Ausreißer, während die Damen zu Hause warten bis der Kavalier am Gartenzaun steht und seinen Gruß bellt. Leider ist ein Hund auf Freiersfüßen heutzutage schnell in großer

Weiterlesen

Tierische Gesetze: Jagdpflicht für Maikäfer

Die Einwohner des Dorfes Finsterhennen im Schweizer Kanton Bern müssen [amazon link=“3930038412″ title=“Maikäfer“/] jagen und töten. Die toten Käfer dürfen aber auf keinen Fall in Jauchegruben oder in Gewässer gekippt werden. In Anbetracht der Tatsache, daß Maikäfer immer seltener werden, wurde dieses Gemeindegesetz im Jahre 2001 zum Glück für ungültig

Weiterlesen