Kuriose Tierwelt

Stoppt die grausame Stopfleber-Produktion!

Heute stelle ich Ihnen wieder einmal eine Aktion der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt vor und bitte Sie um Ihre Unterstützung. Bitte unterschreiben Sie die Petition gegen die grausame Stopfleber-Prodution. Es kostet sie nur ein paar Minuten Zeit! Die Produktion von Stopfleber gehört zum Grausamsten, was sich der Mensch

Weiterlesen

Rehkitze sollen nicht mehr „Mähopfer“ werden

Gerade jetzt im Frühjahr gibt es bei den meisten unserer heimischen Wildtiere Nachwuchs. Zum Schutz vor Fressfeinden verstecken Hasen, Rehe, bodenbrütende Vögel und andere Tiere ihre Kinder gern im hohen Gras. Durch den Einsatz von Landmaschinen bei der Frühjahrsmahd sind Rehkitze, Junghasen und Vogelküken in Bodennestern extrem gefährdet. Rehkitze pressen

Weiterlesen

Hunde-Erkrankungen durch Zecken

Mit den steigenden Temperaturen werden leider auch die gefährlichen Zecken wieder aktiv. Sie können einem ausgedehnte Streifzüge durch Wald und Wiese mit dem Hund schon etwas verleiden. Die bei uns vorkommenden winzigen Parasiten gehören zu den Schildzecken und werden auch als „Holzbock“ (Ixodes ricinus) bezeichnet. Und sie übertragen Erreger, die

Weiterlesen

Stunde der Gartenvögel 2014

Auch in diesem Jahr rufen NABU und LBV wieder alle Vogelfreunde auf, bei der Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11. Mai 2014 mitzumachen. Mitmachen kann praktisch jeder, der zählen kann. Ob im eigenen Garten, auf einem Balkon oder im Stadtpark. Such Dir sich einen Tag aus (den 9., 10.

Weiterlesen

Die Tiere des Jahres 2014

Schönheit spielt bei diesen Wahlen nicht wirklich eine Rolle. Ziel der Jahres-Aktionen der verschiedenen Naturschutzorisationen ist es, die Öffentlichkeit auf besonders bedrohte und schützenswerte Tierarten aufmerksam zu machen und so für deren Schutz zu sorgen. Heute möchte ich Ihnen einige der Tiere des Jahres 2014 vorstellen. Nutztier des Jahres 2014:

Weiterlesen

Plastikmüll in unseren Meeren: Seevögel sind fliegende Mülleimer

Unsere verschmutzten Meere sind nicht gerade gesundheitsfördernd für Seevögel. Neben Giftstoffen und Öl ist der ganz „normale“ Plastikmüll für diese Tiere besonders bedrohlich. Sie nehmen unseren Abfall mit ihrer Nahrung auf. Seit Jahren untersuchen niederländische Wissenschaftler im Gebiet der Nordsee Eissturmvögel. Dabei fanden sie bis zu 1603 (in Worten: eintausendsechhundertdrei!)

Weiterlesen