Kuriose Tierwelt

Das Große Mausohr und der Ultraschall

LANUV-Tier des Monats Mai Tier des Monats Mai des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ist das Große Mausohr (Myotis myotis). Zusammen mit dem großen Abendsegler ist es mit rund 40 Zentimeter Flügelspannweite etwa so groß wie eine Amsel und gehört damit zu den größten der 17 wildlebenden Fledermausarten

Weiterlesen

Der Elch in Zahlen

1.000.000 (eine Million) Elche gibt es in Europa, davon etwa 300.000 in Schweden. Seit einiger Zeit bekommt auch Deutschland wieder häufiger „elchigen“ Besuch aus Tschechien und Polen. Bis zu 30 Jahre alt können Elche in freier Wildbahn werden. Zwei Drittel ihrer Lebenszeit verbringen sie im Wasser. 1 Mal jährlich erneuert

Weiterlesen

Yaks halten den Höhenrekord der Säugetiere

In Tibet kann man im dortigen Hochland auch noch in über 6000 m Höhe Yaks antreffen. Sie halten damit den Säugetier-Rekord für den am höchsten gelegenen Lebensraum auf unserer Erde. Angeblich treibt sich zwar der Yeti in noch eisigeren Regionen herum, aber dessen Existenz muß ja erst noch bewiesen werden 

Weiterlesen

Der schwerste Nager: das Cabybara oder Wasserschwein

Mit einem Höchstgewicht von bis zu 45 Kilogramm ist das Capybara oder Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris) das größte und schwerste Nagetier der Erde. Es bewohnt feuchte Regionen in Südamerika und zeigt im Körperbau und in seiner teilweise im Wasser stattfindenden (semiaquatische) Lebensweise gewisse Ähnlichkeiten mit den Flusspferden, ist jedoch eng mit

Weiterlesen

Power-Schläfer der Meeres: See-Elefanten

See-Elefanten (Mirounga) sind häufig monatelang ununterbrochen im Meer unterwegs. Forschern ist es nun endlich gelungen, herauszufinden, wie sie bei ihren Streifzügen genug Ruhe bekommen. Sie schlafen beim langsamen Absinken in die Tiefe. Dabei dauern ihre Schlafphasen etwa 15 Minuten am Stück. Sie drehen sich zum Schlafen auf den Rücken und

Weiterlesen