Meine erste Sichtung eines Wollschwebers brachte mich etwas ins Grübeln: was ist denn das? Sieht aus wie eine ausgeplusterte, behaarte Hummel, steht wie ein Kolibri
WeiterlesenSieht aus wie eine Hummel, fliegt wie ein Kolibri

Wissenswertes und Kurioses aus der Welt der Tiere und der Natur
Meine erste Sichtung eines Wollschwebers brachte mich etwas ins Grübeln: was ist denn das? Sieht aus wie eine ausgeplusterte, behaarte Hummel, steht wie ein Kolibri
WeiterlesenParaponera clavata ist eine der größten Ameisenarten der Welt. In Deutschland trägt sie den Namen 24-Stunden-Ameise, ihr englischer Name ist Bullet Ant (dt.: „Gewehrkugelameise“). Die Arbeiterinnen
WeiterlesenSeit einigen Jahren wächst in meinem Vorgarten, direkt vor dem Fenster meines Arbeitszimmers, ein violetter Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii). In diesem Jahr ist er besonders in die
WeiterlesenSchon wieder ein Bericht über meine abendlichen Spaziergänge? Hatten wir doch schon hier und hier. Aber keine Angst, auch mein heutiger Artikel beleuchtet einen weiteren natürlichen Aspekt: ich zeige
WeiterlesenInsekten bilden die mit Abstand artenreichste Tierklasse auf unserem schönen Planeten. Bisher wurde fast eine Million Insektenarten wissenschaftlich beschrieben
WeiterlesenGemütlicher, langsamer Kuschelsex scheint Moskitos nicht sonderlich zu liegen: der Zeugungsakt dauert bei diesen nicht gerade beliebten Plagegeistern sage und schreibe etwa 2 Sekunden.
WeiterlesenViele Insekten verteidigen sich durch einen Stich, andere stechen zu, um ihren Hunger zu stillen. Die Stiche können sehr schmerzhaft sein oder einfach „nur“ jucken. Unangenehm sind sie auf jeden Fall. Und für Allergiker kann der eigentlich harmlose Piekser einer Biene lebensgefährlich sein. Warum stechen Wespen, Bienen, Mücken & Co.?
WeiterlesenNicht nur in den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es tierische Gesetze – unser altehrwürdiges Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gibt auch so einiges her (der Text ist ein echter Amtsdeutsch-Klassiker). BGB § 963 Vereinigung von Bienenschwärmen Vereinigen sich ausgezogene Bienenschwärme mehrerer Eigentümer, so werden die Eigentümer, welche ihre Schwärme verfolgt haben, Miteigentümer
WeiterlesenEs klang glaube ich hier schon in dem einen oder anderem Artikel an, dass ich eine ganz besondere Beziehung zu Bienen, dem Imkern und Honig habe. Honig schmeckt nicht nur gut, er ist auch ein wunderbares, natürliches Heilmittel für Mensch und Tier. Die immense Bedeutung der Bienen für unsere Natur
WeiterlesenWie bei alle Bienen – und zu dieser Familie gehören auch die Hummeln – können die Weibchen stechen und die Männchen nicht. Die Männchen verbringen ihr kurzes Dasein als reine „Lustknaben“, die sich nicht verteidigen müssen. Die emsig Nahrung sammelnden Weibchen besitzen zur Abwehr von Fressfeinden einen Stachel, den sie
WeiterlesenDen kleinen Insekten werden allerhand Schandtaten nachgesagt. Denn angeblich kriechen sie – und das gezielt und in böswilliger Absicht -, in unsere Ohren, um dort das Trommelfell zu zerbeißen … Nun, dies stimmt so sicherlich nicht! Allerdings kann es vorkommen, dass ein Ohrwurm, der auf der Flucht ist, in ein
WeiterlesenKaum zu glauben, aber doch wahr: auch Bienen können beschwipst sein. Und wie beim Menschen hatten bei einem Forschungsversuch Honigbienen, die unter Alkoholeinfluß standen, erhebliche Schwierigkeiten den Heimweg zu finden. Meist konnten sie nicht einmal mehr richtig fliegen oder stürzten sogar ab. Trotzdem gab es auch einige, die den Weg
Weiterlesen