Kuriose Tierwelt

Horn-Weltrekordler – der Wasserbüffel

Die größten Hörner aller Säugetiere besitzt der Wasserbüffel (Bubalus arnee), ein Vorfahre unseres Hausrindes. Durchschnittlich beträgt die Spannweite rund 1 Meter. Beim Horn-Weltrekordler wurden 1955 sogar sage und schreibe 4,24 Meter gemessen. Das größte Geweih mit einer Länge von bis zu 2 Metern haben übrigens nordamerikanische Wapiti-Hirsche. Buchtipps:

Weiterlesen

Es gibt auch schwarze Schwäne

Pflanzen und Tiere brauchen, wie wir Menschen, gutes Essen und natürlich Pflege. Für die Pflanzen gibt es das EM Aktiv, dass ihnen viel Kraft zum Wachsen und zum Gedeihen bringt. Auch die Tiere brauchen viel Liebe, natürlich gesunde Futtermittel und auch genügend Aufmerksamkeit. Apropos Tiere. Jeder kennt wohl das Märchen

Weiterlesen

Meeres-Schildkröte als Kameratier

Unglaublich, aber wahr? Wenn nicht, dann ist die Story aber gut erfunden: Am 11. November 2009 verlor der Niederländer Dick de Bruin bei einem Tauchgang vor der Karibikinsel Aruba seine Nikon Coolpix Digital-Kompaktkamera, die er in einem Ikelite-Unterwassergehäuse mitgenommen hatte. Ein halbes Jahr später, am 16. Mai 2010 wurde die

Weiterlesen

Plastikmüll in unseren Meeren: Seevögel sind fliegende Mülleimer

Unsere verschmutzten Meere sind nicht gerade gesundheitsfördernd für Seevögel. Neben Giftstoffen und Öl ist der ganz „normale“ Plastikmüll für diese Tiere besonders bedrohlich. Sie nehmen unseren Abfall mit ihrer Nahrung auf. Seit Jahren untersuchen niederländische Wissenschaftler im Gebiet der Nordsee Eissturmvögel. Dabei fanden sie bis zu 1603 (in Worten: eintausendsechhundertdrei!)

Weiterlesen

Ratten haben jährlich 1000 Nachkommen!

Ratten lassen sich ja bekanntlich nur sehr schwer bekämpfen. Dies liegt zum einen nicht nur an ihrer ungewöhnlichen Anpassungsfähigkeit und an ihrer hohen Intelligenz, sondern auch an ihrer für Säugetiere extremen Vermehrungsgeschwindigkeit. Ein Rattenweibchen bringt bis zu 4-mal im Jahr jeweils etwa 8 Junge zur Welt. Bereits nach nur 3

Weiterlesen

Warum sitzen Schnecken nach Regenschauern an Zaunpfählen?

Kann mir vielleicht jemand verraten, warum sich Schnecken nach ausgiebigen Regenschauern immer gern an alten, verwitterten Zaunpfählen versammeln? Auf meinem gestrigen Abendspaziergang (nach tagelangem Dauerregen) saßen (mal wieder) an einem wirklich langen Weidezaun an jedem Zaunpfosten zahlreiche Schnirkelschnecken und vereinzelt auch kleine Nacktschnecken. Gibt es da vielleicht besondere Schnecken-Leckerlis? Oder

Weiterlesen

Homosexualität im Tierreich

Auch im Tierreich gibt es gleichgeschlechtliche Beziehungen:  bei fast 500 Arten konnten Forscher bis heute homosexuelle Partnerschaften beobachten. So unter anderem bei Delfinen, Humboldt-Pinguinen und Bonobos (die sind sexuell ja besonders kreativ – demnächst mehr dazu auf diesem Sendeplatz). Teilweise stärkt dieses Verhalten scheinbar den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe und

Weiterlesen

Tierischer Irrtum: Pandabären haben 6 Finger

Im Gegensatz zu anderen Säugetieren scheint der Große Panda 6 statt 5 Finger an den Vordertatzen zu haben. Jedoch ist dieser wie ein Daumen abstehende zusätzliche Finger kein echter Finger. Mutter Natur hat den Bären mit einem verlängerten Handwurzelknochen ausgestattet. Dieser ermöglicht ihm das Ergreifen von Bambusstängeln, seiner einzigen Nahrung.

Weiterlesen