Kuriose Tierwelt

Staaten bildende Insekten und die Größe ihrer Völker

Insekten (auch Kerfe oder Kerbtiere genannt) sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Fast eine Million Insektenarten wurden bisher wissenschaftlich beschrieben. Das sind über 60 Prozent aller bisher beschriebener Tierarten. Allein in den tropischen Regenwäldern vermuten Wissenschaftler noch

Weiterlesen

Der Elch in Zahlen

1.000.000 (eine Million) Elche gibt es in Europa, davon etwa 300.000 in Schweden. Seit einiger Zeit bekommt auch Deutschland wieder häufiger „elchigen“ Besuch aus Tschechien und Polen. Bis zu 30 Jahre alt können Elche in freier Wildbahn werden. Zwei Drittel ihrer Lebenszeit verbringen sie im Wasser. 1 Mal jährlich erneuert

Weiterlesen

Krähen gebrauchen Autos als Nussknacker

Die intelligentesten und erfindungsreichsten Vögel sind wohl Krähen, die auch in der Lage sind Werkzeuge zu bauen und zu nutzen. In Japan „missbrauchen“ Rabenkrähen sogar Verkehrsampeln und Autos dazu, um Nüsse zu knacken: sobald die Ampel auf Rot schaltet, fliegen die Krähen mit einer Walnuss im Schnabel auf die Kreuzung

Weiterlesen

Krähende Käfer in Knallrot: Lilienhähnchen

Schön sind sie ja, die kleinen knallroten Käferchen, die sich jetzt im Garten auf Maiglöckchen, Kaiserkronen, Türkenbund, Salomonssiegel und Lilien tummeln. Gärtner sehen die etwa 6 bis 8 Millimeter großen Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) allerdings gar nicht gerne. Sie können innerhalb kürzester Zeit aus einer prachtvollen Lilie ein kahles Pflanzengerippe machen.

Weiterlesen

Plädoyer für sture Esel

Sehr viele Menschen kennen den Esel als dummes, störrisches Tier und betiteln ihre Mitmenschen mit Schimpfwörtern wie „Dummer Esel“ oder „Sturer Esel“. Kaum jemand macht sich die Mühe einmal genauer hinzuschauen und sich zu fragen: Warum macht ein Esel das? Wissen Sie es? Nein? Dann sind Sie in diesem Artikel

Weiterlesen