Bären dürfen in Israel nicht an den Strand mitgenommen werden. Jetzt auch als Buch und E-Book: Martina Berg: Tierische Gesetze Buchtipps:
WeiterlesenTierische Gesetze: Strandverbot für Bären

Wissenswertes und Kurioses aus der Welt der Tiere und der Natur
Bären dürfen in Israel nicht an den Strand mitgenommen werden. Jetzt auch als Buch und E-Book: Martina Berg: Tierische Gesetze Buchtipps:
WeiterlesenMit dem sprichwörtlichen „roten Tuch“ wedeln die spanischen „Stierkämpfer“ (für mich eigentlich „Stiermörder“), um ihre Opfer anzustacheln. Doch die Farbe des Tuches spielt dabei überhaupt keine Rolle, da die farbenblinden Stiere nur auf die Bewegung reagieren. Es ist erwiesen, daß Stiere lediglich verschiedene Grautöne wahrnehmen und unterscheiden können. Auch ein
WeiterlesenEs ist sehr tragisch, was vor einigen Tagen im Allwetterzoo in Münster passiert ist: der Sibirische Tiger „Rasputin“ tötete seinen Tierpfleger durch einen Genickbiss. Mein Beileid gilt den Hinterbliebenen, Freunden und Kollegen des 57-jährigen Zoomitarbeiters. Dieser Vorfall zeigt wieder einmal, wie gefährlich es ist, diese prachtvollen, eleganten aber auch tödlichen
WeiterlesenGerade in den USA gibt es in nahezu jedem Bundesstaat besonders kuriose Gesetze, über deren Zweck man herrlich rätseln kann. Meist entstanden sie vor langer Zeit und machen heute oft keinen Sinn mehr. Trotzdem sind sie häufig noch immer gültig, werden aber meist nicht mehr angewandt. Hier finden Sie eine
WeiterlesenDer US-Bundesstaat Massachussetts verbietet die Beförderung von Gorillas auf dem Rücksitz eines Autos. Jetzt auch als Buch und E-Book: Martina Berg: Tierische Gesetze Mehr Buchtipps:
WeiterlesenHeute möchte ich Euch ein wirklich sehenswertes und witziges Video über Eulen empfehlen: Buchtipps:
WeiterlesenIch liebe ja Fakten und Zahlen aus der Tierwelt – heute gibt es mal eine Übersicht mit Flugtieren und der Zahl der Flügelschläge, die ein Vogel oder Insekt pro Sekunde so schaftt: Pelikan 1,25 Storch 1,75 Rabenkrähe 3-4 Kohlweißling 9 Taube 9 Bläuling 11 Haussperling 13 Kolibri 40-50 Taubenschwanz 72
WeiterlesenEin weitverbreiteter tierischer Irrtum: Höckerschwäne ernähren sich von Fischen. Neben etlichen anderen Arten wird auch dem Höckerschwan zu Unrecht nachgesagt, daß er ein Fischereischädling sei. Dabei ist er ein strikter Vegetarier, der ausschließlich Ufer- und Wasserpflanzen frißt. Oft sieht man Schwäne sogar an Land grasen. Versehentlich kann es aber durchaus
WeiterlesenDie Hydra, ein Süßwasserpolyp, ist ein Beispiel dafür, daß man für die Fortpflanzung nicht unbedingt Männer braucht: bei günstigen Umweltbedingungen planzt sie sich durch Knospung fort. Sie bildet seitliche „Ableger“ (Knospen), die sich zu kleinen Hydren entwickeln und sich dann vom Elterntier ablösen. Die Ablösung erfolgt, sobald bei dem Nachwuchs
WeiterlesenAffen dürfen im us-amerikanischen Bundesstaat Georgia nicht in Waschbecken gehalten werden. Jetzt auch als Buch und E-Book: Martina Berg: Tierische Gesetze Weitere Buch-Tipps:
WeiterlesenBereits seit einigen Jahren erhält ein Truthahngeier (Cathartes aura) mit dem treffenden Namen Sherlock im Vogelpark Walsrode eine Ausbildung als Leichensucher. Sherlock, Colombo und Miss Marple als Hilfspolizisten Das bisher weltweit einzigartige Polizei-Geier-Leichensucher-Projekt wurde vor einem Jahr durch zwei Artgenossen, die aus dem Vogelpark St. Primus im österreichischen Kärnten stammen,
WeiterlesenWalross Antje ist unsterblich. Sie war als Maskottchen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) von 1978 bis zu ihrem Tod 2003 der unbestrittene Liebling aller Fernseh-Zuschauer. Antje war zwei Jahre alt
Weiterlesen