Kuriose Tierwelt

Tier-Symbolik: Bienen sind fleißig und Esel sind dumm

Vielen Tieren werden – teilweise schon seit Jahrhunderten – bestimmte menschliche Eigenschaften nachgesagt. Oder anders herum: für diverse menschlichen Eigenschaften stehen die in der unten stehenden Tabelle genannten Tiere als Symbol. Der wissenschaftliche Fachbegriff dafür ist Anthropomorphisierung (das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem). Einiges davon trifft

Weiterlesen

Tierische Gesetze: Fische und Angler

Rund um das Thema Fische, Fischfang, Angler und Angeln gibt es zahlreiche Gesetze. Einige davon möchte ich Dir heute vorstellen. Die meisten Vorschriften stammen dabei aus den USA. Wie so oft, waren die amerikanischen Gesetzgeber auch in diesem Bereich des täglichen Lebens sehr erfindungsreich. Aber auch in der Schweiz, Deutschland

Weiterlesen

Lebensraum Kopfweiden

Früher wurden Kopfweiden gezielt gepflanzt, um ihre Weidenruten zu schneiden. Meist handelte es sich bei den Bäumen um Silber-Weiden (Salix alba) oder Korb-Weiden (Salix viminalis). Die Ruten brauchten die Korbflechter für die Herstellung von Körben und die Bauhandwerker nutzten sie in Vebindung mit Lehm als Baumaterial für die Häuserwände. Besonders

Weiterlesen

Stunde der Gartenvögel 2014

Auch in diesem Jahr rufen NABU und LBV wieder alle Vogelfreunde auf, bei der Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11. Mai 2014 mitzumachen. Mitmachen kann praktisch jeder, der zählen kann. Ob im eigenen Garten, auf einem Balkon oder im Stadtpark. Such Dir sich einen Tag aus (den 9., 10.

Weiterlesen

Deutsche Tierarten in Zahlen

Ungefähr 40.300 lebende Tierarten sind bisher in Deutschland bekannt. Mehr als die Hälfte davon, nämlich 27.800, sind Insekten. Es folgen 3.500 Würmer-Arten, 3.300 Einzellerarten und 2.300 Spinnenarten. Der Anteil der Wirbeltiere beträgt mit rund 750 Arten lediglich 1,86 %! Buchtipps:

Weiterlesen

Gefiederter Forstwirt: der Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist für einen gesunden Wald einer der wichtigsten Bewohner. Die Hauptnahrung des Nachwuchses des bunten Vogels sind nämlich fast ausschließlich Insekten, die vom Förster als „Schadinsekten“ eingestuft werden. Dazu zählen unter anderem Raupen von Schmetterlingen und Blattwespen sowie Käfer. Raubzeug und Alarmanlage Trotzdem hat er gerade

Weiterlesen

Der Osterhase: bringt er wirklich die Ostereier?

Bringt der Osterhase eigentlich wirklich die Ostereier oder woher stammt dieser Volksglaube? Hierzu haben sich viele Gelehrte den Kopf zerbrochen und zahlreiche Vermutungen aufgestellt. Es gibt zahlreiche Osterhasen-Theorien Die verschiedenen Theorien klingen allesamt recht plausibel – und könnten vielleicht zusammen der Grund sein, wieso der Hase das Glück hatte, DAS

Weiterlesen