Kuriose Tierwelt

Vogelarten am Futterhaus

Vielfalt am Futterhaus: Welche Vogelarten dort zu entdecken sind Das Beobachten von Vögeln am Futterhaus zählt zu den faszinierenden Winterbeschäftigungen für Naturfreunde. Die Wintermonate bieten eine besondere Gelegenheit, heimische Vogelarten aus nächster Nähe zu studieren, denn das Futterangebot lockt zahlreiche Tiere an. Im Zuge der technologischen Entwicklungen und des zunehmenden

Weiterlesen

Luchse – Sprinter mit Pinselohren

Der Eurasische Luchs oder Nordluchs (Lynx lynx) ist die größte Raubkatze in Europa. In Deutschland kommen sie (wieder) in den Alpen, dem Fichtelgebirge, Harz, Spessart und dem Bayerischen Wald vor. Auch in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, Nord- und Osteuropa sowie in Teilen Asiens leben die scheuen Katzen. Warum waren

Weiterlesen

Das richtige Futter für Gartenvögel

Unsere heimischen Vögel finden in unseren meist zu aufgeräumten Gärten oft zu wenig Futter. Vom Frühjahr bis in den Herbst sorgen Früchte und Samen an Stauden und Sträuchern vielerorts noch für ausreichend Vogelfutter. Im Winter ist es aber sinnvoll, zusätzliche Futterplätze für unsere gefiederten Mitlebewesen einzurichten und zu bestücken. Doch

Weiterlesen

Jungtiere vor dem Mähtod schützen

Grün soweit das Auge reicht: Der Wonnemonat Mai lässt derzeit auch in Lippe die Natur aus dem Winterschlaf erwachen und sorgt unter anderem dafür, dass viele Landwirte bald zum ersten Mal ihre Wiesen mähen werden. Mit hoch gewachsenem Gras bieten diese derzeit vielen heimischen Tieren Deckung und Schutz. Und hier

Weiterlesen

Rotmilane mit Flügelmarken über Lippe

Jürgen Zapf aus Lage beobachtet und fotografiert gerne Vögel. Einen markierten Rotmilan hatte er allerdings noch nie vor seiner Kamera. Das Tier, das er jetzt über Hagen gesichtet hat, stammt sogar aus einem Forschungsprogramm der Universität Bielefeld. Markiert wurde der Rotmilan mit der Flügelmarkenkennzeichnung FT von Prof. Oliver Krüger. Der

Weiterlesen

Petition gegen Missstände in deutschen Schlachthöfen

Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich mit einer Petition gegen die Zustände in der Schlachtindustrie ein. Sie kritisiert qualvolle Betäubungsmethoden, die Schlachtung schwangerer Kühe und unmenschliche Arbeitsbedingungen. »Wir möchten die Bevölkerung auf Missstände aufmerksam machen und Bundesminister Schmidt zum Handeln bewegen«, erklärt

Weiterlesen