Kuriose Tierwelt

Leberegel – Tierische 15 Millimeter Raffinesse

Kleine Leberegel: Tierische 15 Millimeter Raffinesse Fressen und gefressen werden, ist das natürliche tägliche Spiel in der Natur. Hierbei gilt, je kleiner ein Lebewesen ist, desto größer muss dessen Raffinesse darin sein, zu überleben und sich möglichst schnell zu vermehren. Ein ganz besonders cleverer Spezialist, ist der Kleine Leberegel (Dicrocoelium

Weiterlesen

Bienen erteilen Trunkenbolden Hausverbot

Kaum zu glauben, aber doch wahr: auch Bienen können beschwipst sein. Und wie beim Menschen hatten bei einem Forschungsversuch Honigbienen, die unter Alkoholeinfluß standen, erhebliche Schwierigkeiten den Heimweg zu finden. Meist konnten sie nicht einmal mehr richtig fliegen oder stürzten sogar ab. Trotzdem gab es auch einige, die den Weg

Weiterlesen

Honig als Heilmittel für Hunde

Honig ist ja eines meiner Lieblingsthemen und als ich jetzt zufällig über die Blogparade des Küchen Atlas Blog zu genau diesem Thema stolperte stand fest: da mache ich mit. Meine erste Teilnahme an einer Blogparade! Honig ist nicht nur ausgesprochen lecker sondern wirkt auch wahre Wunder. Aber nur, wenn man

Weiterlesen

Es gibt auch schwarze Schwäne

Pflanzen und Tiere brauchen, wie wir Menschen, gutes Essen und natürlich Pflege. Für die Pflanzen gibt es das EM Aktiv, dass ihnen viel Kraft zum Wachsen und zum Gedeihen bringt. Auch die Tiere brauchen viel Liebe, natürlich gesunde Futtermittel und auch genügend Aufmerksamkeit. Apropos Tiere. Jeder kennt wohl das Märchen

Weiterlesen

Meeres-Schildkröte als Kameratier

Unglaublich, aber wahr? Wenn nicht, dann ist die Story aber gut erfunden: Am 11. November 2009 verlor der Niederländer Dick de Bruin bei einem Tauchgang vor der Karibikinsel Aruba seine Nikon Coolpix Digital-Kompaktkamera, die er in einem Ikelite-Unterwassergehäuse mitgenommen hatte. Ein halbes Jahr später, am 16. Mai 2010 wurde die

Weiterlesen

Plastikmüll in unseren Meeren: Seevögel sind fliegende Mülleimer

Unsere verschmutzten Meere sind nicht gerade gesundheitsfördernd für Seevögel. Neben Giftstoffen und Öl ist der ganz „normale“ Plastikmüll für diese Tiere besonders bedrohlich. Sie nehmen unseren Abfall mit ihrer Nahrung auf. Seit Jahren untersuchen niederländische Wissenschaftler im Gebiet der Nordsee Eissturmvögel. Dabei fanden sie bis zu 1603 (in Worten: eintausendsechhundertdrei!)

Weiterlesen

Warum sitzen Schnecken nach Regenschauern an Zaunpfählen?

Kann mir vielleicht jemand verraten, warum sich Schnecken nach ausgiebigen Regenschauern immer gern an alten, verwitterten Zaunpfählen versammeln? Auf meinem gestrigen Abendspaziergang (nach tagelangem Dauerregen) saßen (mal wieder) an einem wirklich langen Weidezaun an jedem Zaunpfosten zahlreiche Schnirkelschnecken und vereinzelt auch kleine Nacktschnecken. Gibt es da vielleicht besondere Schnecken-Leckerlis? Oder

Weiterlesen

Eier legende Säugetiere: Schnabeligel und Schnabeltier

Alle etwa 4.000 Säugetierarten haben einige Gemeinsamkeiten: sie sind warmblütig, haben ein Fell (einige – wie beispielsweise der Mensch – ein kaum noch sichtbares), bringen lebenden Nachwuchs zur Welt und ihre Jungen säugen sie mit Milchdrüsen. Australische Säugetier-Besonderheiten Diese Merkmale haben auch der Schnabeligel (Familie Tachyglossidae) und das Schnabeltier (Ornithorhynchus

Weiterlesen

Eulen mit UV-Licht: Nächtliche Futtersignale

Die meisten Eulen jagen und füttern ihren Nachwuchs nachts. Doch wie sehen die Eltern im Dunklen, welches ihrer Küken gerade Hunger hat? Zwergohreulen erkennen dies an UV-Licht, das von den Schnäbeln der Jungen reflektiert wird. Je schwerer das Jungtier, desto stärker ist diese Reflexion – für die Altvögel ein Hinweis

Weiterlesen