Kuriose Tierwelt

Das Rotkehlchen: Freund des Gärtners

Einer unserer beliebtesten, farbenprächtigsten und gleichfalls häufigsten Gartenvögel ist das Rotkehlchen, das durch eine kräftige, hellrote Färbung des Kehl- und Brustgefieders auffällt, wobei Männchen und Weibchen äußerlich kaum zu unterscheiden sind. Mit dem Menschen verbindet den kleinen, etwa spatzengroßen Vogel eine ganz besondere Beziehung. So besteht häufig eine Art Symbiose

Weiterlesen

Ein Käfer mit chemischen Waffen: der Bombardierkäfer

Der Bombardierkäfer trägt seinen Namen völlig zu recht: er kann vor der Nase eines Angreifers eine regelrechte Explosion herbeiführen. Der Explosionsapparat dieser Käferart besteht aus mehreren traubenförmigen Drüsen, einem Reservoir und einer Explosionskammer im hinteren Abschnitt des Hinterleibs. Die von den Drüsen produzierten Chemikalien werden im Reservoir gehortet. Bei Gefahr

Weiterlesen

Osterthema: Eier in Zahlen und Fakten

Wissenswertes zur Erzeugung und Vermarktung von Eiern Eier gehören traditionell zum Osterfest – sie werden gekocht und eingefärbt verschenkt und symbolisieren neues Leben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat vor dem Osterfest interessante Fakten rund ums Ei zusammengestellt: Erzeugung 847.000 Tonnen Eier wurden im Jahr 2013 in Deutschland produziert.

Weiterlesen

Die Wespenspinne ist auf dem Vormarsch

Die Wespenspinne, deren leuchtend gelber Körper sich mit einem unregelmäßigen, schwarzen Zickzack-Band schmückt, gehört sicherlich zu den auffälligsten der über tausend Spinnenarten unserer Heimat und ist aufgrund ihrer extrem grellen Färbung im Garten wohl kaum zu übersehen. Die exotisch anmutende Zeichnung auf ihrem Hinterleib dient der Warnung an potenzielle Fressfeinde

Weiterlesen

Hunde-Erkrankungen durch Zecken

Mit den steigenden Temperaturen werden leider auch die gefährlichen Zecken wieder aktiv. Sie können einem ausgedehnte Streifzüge durch Wald und Wiese mit dem Hund schon etwas verleiden. Die bei uns vorkommenden winzigen Parasiten gehören zu den Schildzecken und werden auch als „Holzbock“ (Ixodes ricinus) bezeichnet. Und sie übertragen Erreger, die

Weiterlesen

Tier-Symbolik: Bienen sind fleißig und Esel sind dumm

Vielen Tieren werden – teilweise schon seit Jahrhunderten – bestimmte menschliche Eigenschaften nachgesagt. Oder anders herum: für diverse menschlichen Eigenschaften stehen die in der unten stehenden Tabelle genannten Tiere als Symbol. Der wissenschaftliche Fachbegriff dafür ist Anthropomorphisierung (das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem). Einiges davon trifft

Weiterlesen

Lebensraum Kopfweiden

Früher wurden Kopfweiden gezielt gepflanzt, um ihre Weidenruten zu schneiden. Meist handelte es sich bei den Bäumen um Silber-Weiden (Salix alba) oder Korb-Weiden (Salix viminalis). Die Ruten brauchten die Korbflechter für die Herstellung von Körben und die Bauhandwerker nutzten sie in Vebindung mit Lehm als Baumaterial für die Häuserwände. Besonders

Weiterlesen