Faultiere haben ja bekanntlich einen sprichwörtlich faulen Lebensstil. Meist hängen sie mit dem Rücken nach unten irgendwo im mittelamerikanischen Urwald am Ast eines Baumes.
WeiterlesenFaultierfell als Schmetterlingsheimat

Wissenswertes und Kurioses aus der Welt der Tiere und der Natur
Faultiere haben ja bekanntlich einen sprichwörtlich faulen Lebensstil. Meist hängen sie mit dem Rücken nach unten irgendwo im mittelamerikanischen Urwald am Ast eines Baumes.
WeiterlesenVon knapp 8 mm bis über 33 m – Mutter Natur hat die Größen der Wirbeltiere unseres schönen Planeten breit gefächert. Der kleinst bisher bekannte Vertreter dieses Tierstammes ist der nur 7,7 Millimeter
WeiterlesenMutter Natur hat einige ihrer Geschöpfe mit sehr effektiven Methoden ausgestattet, damit sie die kalte Jahreszeit überstehen. Dabei ist der Winterschlaf eine der bekanntesten. Weniger bekannt ist die
WeiterlesenBlauwale führen ein etwas merkwürdiges „Logbuch“: es sieht aus wie eine schmutzige Kerze und riecht stark nach Fisch. Für Forscher ist das Ohrenschmalz eines Wals wissenschaftliches Gold. Weil sich das Schmalz lebenslang ansammelt, wird es immer dicker und sagt – ähnlich wie die Jahresringe eines Baumstammes – einiges über das
WeiterlesenGestern Abend hatte ich während eines Waldspaziergangs das große Glück, einige Totengräber bei der Arbeit beobachten zu könne. Es war erst das zweite Mal, dass ich einige dieser hübschen Käfer in
WeiterlesenInsekten bilden die mit Abstand artenreichste Tierklasse auf unserem schönen Planeten. Bisher wurde fast eine Million Insektenarten wissenschaftlich beschrieben
WeiterlesenAls achtes von neun Kindern kam Stephan Ludwig Jacobi im Frühjahr 1711 zur Welt. Sein genauer Geburtstag konnte bis heute nicht ermittelt werden. Sein Vater war der Bauer Stephan Bartold Jacobi und
WeiterlesenDas die mongolische Steppe heute wieder von Urwildpferden, den Przewalski-Pferden (Equus przewalskii), bevölkert wird, grenzt nahezu an ein Wunder. Denn Mitte des vorigen Jahrhunderts fand man in freier Natur kein einziges Tier mehr und erklärte diese Wildpferdeart als ausgestorben. Karge Steppen und eisige, lange Winter sind schon ohne menschliche Einflüsse
WeiterlesenTiere als Wettervorhersager finden sich in vielen Bauernregeln und Überlieferungen wieder. Einige davon habe ich hier gesammelt. Kennen Sie weitere? Dann freue ich mich über einen Kommentar zu diesem Beitrag. Meine Lieblingsregel ist übrigens die von dem Hahn auf dem Mist. Bauen die Ameisen große Haufen, kommt ein strenger Winter
WeiterlesenEs dürfte allgemein bekannt sein, dass Eichelhäher (Garrulus glandarius) im Herbst Vorräte ihrer Lieblingsspeisen, nämlich Eicheln und Bucheckern, anlegen. Dies können im Jahr bis zu 2.500 Depots sein, die die schlauen Häher so gut wie alle wiederfinden – selbst unter Schnee. Sie tragen also nicht so stark zur Verbreitung neuer
WeiterlesenKaum zu glauben, aber die meisten städtischen Waschbären Europas gibt es in Kassel. Dort haben sich die dämmerungsaktiven, putzigen Kleinbären in einigen Stadtteilen zu einer regelrechten Plage entwickelt: sie plündern Mülltonnen (Waschbären sind sehr erfindungsreich und raffiniert und öffnen quasi jeden Abfallbehälter), verwüsten Gärten und verschaffen sich Zugang zu Dachböden
WeiterlesenLANUV-Tier des Monats Mai Tier des Monats Mai des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ist das Große Mausohr (Myotis myotis). Zusammen mit dem großen Abendsegler ist es mit rund 40 Zentimeter Flügelspannweite etwa so groß wie eine Amsel und gehört damit zu den größten der 17 wildlebenden Fledermausarten
Weiterlesen