Kuriose Tierwelt

Deutsche Tierarten in Zahlen

Ungefähr 40.300 lebende Tierarten sind bisher in Deutschland bekannt. Mehr als die Hälfte davon, nämlich 27.800, sind Insekten. Es folgen 3.500 Würmer-Arten, 3.300 Einzellerarten und 2.300 Spinnenarten. Der Anteil der Wirbeltiere beträgt mit rund 750 Arten lediglich 1,86 %! Buchtipps:

Weiterlesen

Gefiederter Forstwirt: der Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist für einen gesunden Wald einer der wichtigsten Bewohner. Die Hauptnahrung des Nachwuchses des bunten Vogels sind nämlich fast ausschließlich Insekten, die vom Förster als „Schadinsekten“ eingestuft werden. Dazu zählen unter anderem Raupen von Schmetterlingen und Blattwespen sowie Käfer. Raubzeug und Alarmanlage Trotzdem hat er gerade

Weiterlesen

Der Osterhase: bringt er wirklich die Ostereier?

Bringt der Osterhase eigentlich wirklich die Ostereier oder woher stammt dieser Volksglaube? Hierzu haben sich viele Gelehrte den Kopf zerbrochen und zahlreiche Vermutungen aufgestellt. Es gibt zahlreiche Osterhasen-Theorien Die verschiedenen Theorien klingen allesamt recht plausibel – und könnten vielleicht zusammen der Grund sein, wieso der Hase das Glück hatte, DAS

Weiterlesen

Wie schnell kann ein Känguru hüpfen?

Kängurus können ganz schön große Sprünge machen – zumindest Riesenkängurus. Wenn sie es eilig haben, dann können sie mit einem einzigen Sprung bis zu 9 Meter weit springen. Dazu springt das Känguru nur mit den Hinterläufen ab. Der Schwanz hilft ihm, die Balance zu halten. Die so erhüpfte Höchstgeschwindigkeit wurde

Weiterlesen

Wie unterscheiden sich Erdkröte und Grasfrosch?

Jetzt sind sie wieder unterwegs zu ihren Laichgewässern, die Amphibien unserer Heimat. Neben einigen Molcharten sind es hauptsächlich Erdkröten und Grasfrösche, die von ihren Winterquartieren zu Tümpeln und Teichen wandern. Häufig teilen sich Kröten und Fösche dasselbe Gewässer. Doch wie unterscheiden sich Kröten und Frösche? Ich habe die wesentlichen Merkmale

Weiterlesen

Die Tiere des Jahres 2014

Schönheit spielt bei diesen Wahlen nicht wirklich eine Rolle. Ziel der Jahres-Aktionen der verschiedenen Naturschutzorisationen ist es, die Öffentlichkeit auf besonders bedrohte und schützenswerte Tierarten aufmerksam zu machen und so für deren Schutz zu sorgen. Heute möchte ich Ihnen einige der Tiere des Jahres 2014 vorstellen. Nutztier des Jahres 2014:

Weiterlesen

Ohrwürmer sind besser als ihr Ruf

Den kleinen Insekten werden allerhand Schandtaten nachgesagt. Denn angeblich kriechen sie – und das gezielt und in böswilliger Absicht -, in unsere Ohren, um dort das Trommelfell zu zerbeißen … Nun, dies stimmt so sicherlich nicht! Allerdings kann es vorkommen, dass ein Ohrwurm, der auf der Flucht ist, in ein

Weiterlesen

Zwergmäuse: Baumeister luftige Mäusenester

Nicht nur Vögel bauen Nester in luftiger Höhe, um ihren Nachwuchs in Sicherheit aufzuziehen. Auch unsere einheimischen Zwergmäuse (Micromys minutus) weben filigrane Nester, die lediglich von einigen Getreide- oder Grashalmen gestützt werden. Das Baumaterial ist Gras, das der winzige Feldbewohner mit seinen Zähnen und Pfoten in schmale Streifen reißt. Diese

Weiterlesen