Jetzt sind sie wieder unterwegs zu ihren Laichgewässern, die Amphibien unserer Heimat. Neben einigen Molcharten sind es hauptsächlich Erdkröten und Grasfrösche, die von ihren Winterquartieren zu Tümpeln und Teichen wandern.
Häufig teilen sich Kröten und Fösche dasselbe Gewässer. Doch wie unterscheiden sich Kröten und Frösche? Ich habe die wesentlichen Merkmale für sie einmal in einer kleinen Tabelle zusammengefaßt:
Erdkröte
Grasfrosch
wissenschaftlicher Name
Bufo bufo
Rana temporaria
Aussehen
Körper von warzigen Hautdrüsen übersät. Oberseite meist grau- bis rotbraun. Männchen manchmal schwarzbraun oder auch hell-lehmfarben.Weibchen mehr rötlich. Es können auch, vorwiegend bei Männchen, verwaschen wirkende dunkle Flecken vorhanden sein. Pupillen waagerecht elliptisch geformt, Iris erscheint kupferfarben bis rotgolden („bernsteinfarben“).
Oberseite gelb-, rot- oder dunkelbraun. Manchmal wenig gezeichnet, manchmal mit schwarzen Flecken, die die Grundfarbe fast verdecken können. Beidseitiger dreieckiger Schläfenfleck, deutlich dunkelbraun abgesetzt. Querstreifung der Hinterbeine. Schnauzenspitze stumpf abgeschrägt und in der Draufsicht gerundet geformt. Pupille länglich und waagerecht ausgerichtet.
Größe Weibchen
bis 15 cm
bis 11 cm
Größe Männchen
bis zu 8 cm
bis 11 cm
Höchtsalter in Freiheit
12 Jahre
10 Jahre
Höchstalter in Gefangenschaft
36 Jahre
18 Jahre
Geschlechtsreife
nach 3 bis 5 Jahren
nach 2-3 Jahren, manchmal auch später
Wanderung
Anfang bis Mitte März (witterungsabhängig)
Ende Februar bis Mitte März (witterungsabhängig)
Laich
doppelreihige Gallertschnüre mit 3000 bis 6000 Eiern
Laichklumpen mit 700 bis 4400 (mehrheitlich zwischen 1000 und 2500) Eiern
Schlupf der Larven
nach 12-18 Tagen, manchmal auch später (abhängig von der Umgebungstemperatur)
nach wenigen Tagen oder erst nach 4 Wochen (abhängig von der Umgebungstemperatur)
Jungtiere
nach 3-4 Monaten werden aus den Kaulquappen Jungkröten
nach 2,5-3 Monaten werden aus den Kaulquappen Jungfrösche
Martina Berg ist Chefin von Bogensport Deutschland. Sie schießt Blankbogen, ist DFBV-Trainerin und Autorin von Bogensport-Büchern. Als Fach-Händlerin kennt sie sich auch mit Compound- und Recurvebögen aus. Dies ist ihr Hobbyblog.
Diese Website verwendet Cookies. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.