Für mich gibt es Anfang März drei untrügliche Anzeichen, das der Frühling nicht mehr fern ist: ziehende Kraniche, blühender Huflattich und die Rückkehr “unserer” Rotmilane
Weiterlesen„Unsere“ Rotmilane sind wieder da – es ist Frühling!

Wissenswertes und Kurioses aus der Welt der Tiere und der Natur
Für mich gibt es Anfang März drei untrügliche Anzeichen, das der Frühling nicht mehr fern ist: ziehende Kraniche, blühender Huflattich und die Rückkehr “unserer” Rotmilane
WeiterlesenThimo Seeger heißt der Fotograf und Einsender des heutigen besonderen Tierfotos. Vielen Dank für das gelungene Flugfoto, das während einer Vorführung auf dem Falkenhof des Wisentgeheges
WeiterlesenDas „Adler-TV“ der Deutschen Wildtier Stiftung ist auch im 4. Jahr in Folge wieder auf Sendung und bietet faszinierende Einblicke in das Brutverhalten und die Jungenaufzucht dieser stark vom
WeiterlesenDie Deutsche Wildtier Stiftung engagiert sich besonders für den Schutz unsere einheimischen Greifvögel. Nach dem Motto „Nur was man kennt, weiß man zu schätzen und wird es auch schützen“ hat die Stiftung jetzt einen Greifvogel Ratgeber herausgegeben. Anhand typischer Merkmale wie Größe, Spannweite, Aussehen und Flugbild hilft dieses Buch dabei,
WeiterlesenMehr als die Hälfte aller weltweit vorkommenden Rotmilane brüten in Deutschland. Der Bestand geht jedoch seit Jahren zurück. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll durch praktische Maßnahmen und Beratung der Landwirtschaft die Brut- und Lebensbedingungen für die Greifvogelart verbessern. „Bis 2020 soll die Population des Rotmilans wieder deutlich
WeiterlesenUnsere heimischen Greifvögel erfreuen mich immer wieder, wenn sie elegant durch die Luft schweben oder im Sturzflug auf ein mögliches Beutetier herabstürzen. Stundenlang könnte ich ihnen dabei zusehen. Leider gibt es besonders für Mäusebussarde immer schlechtere Lebensbedingungen. Der Mäusebussard braucht Bäume, Hecken oder Pfähle Heute gibt es kaum noch Felder,
Weiterlesen